Diese Linsensuppe hat richtig Bums und ist dazu super gesund. Sie versorgt Kinder und Eltern mit richtig viel Energie und hält schön lange satt.
Joris und ich sind uns da einig: wenn Suppen bei uns auf den Tisch kommen, dann müssen sie Bums haben. Also so richtig schön dickflüssig, dass man schon fast darauf rum kauen könnte. Bloß nicht so eine olle, wässrige Brühe. Die hat eh keine Chance, es in Linas Mund zu schaffen.
Und bei den aktuellen Temperaturen, ist eine schöne, warme Suppe genau das richtige nach einer verfrorenen Spielplatzrunde. Zu diesen leckeren Suppen mit Bums gehört für uns auf jeden Fall Linsensuppe. Linsen hat man jetzt vielleicht nicht gerade auf dem Zettel, wenn es um Kinderrezepte geht.
Aber es lohnt sich wirklich, es mal auszuprobieren. Ich bin immer wieder überrascht, was Lina isst, wenn sie gerade in der richtigen Stimmung ist. An manchen Tagen wird eine Pizza verschmäht und an anderen Tagen wird eben eine Linsensuppe gegessen.
Und an wieder anderen Tagen möchte sie am liebsten von morgens bis abends nur Joghurt essen. Ich konnte noch keine klare Logik entdecken 🤔.
Also, warum solltet ihr das Wagnis Linsensuppe eingehen? Weil: Linsen sind einfach total gesund. Sie enthalten sehr viel Eiweiß und Ballaststoffe und jede Menge Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Zink. Die Ballaststoffe unterstützen das Immunsystem, indem sie unserem Körper helfen Giftstoffe loszuwerden.
Eisen sorgt für den Energiestoffwechsel und macht unsere Kleinen fit und (noch) energiegeladener. Und das Magnesium unterstützt den Muskelaufbau. Naja, und sie schmecken auch einfach total lecker und machen schön lange satt.
Und wenn eure Zwerge so gar kein Interesse an der Suppe haben sollten, dann habt ihr beiden Großen euch eben auch mal was richtig Gutes getan. Ihr braucht schließlich auch jede Menge Energie, oder nicht?
Eben (schreibt die, mit den fetten Augenringen, weil die kleine Nachtschwärmerin gerade ganz fies zahnt). Wir stellen euch hier zwei Methoden vor, wie ihr die Suppe zubereiten könnt. Mit dem Instant Pot (von uns hier getestet) geht es etwas schneller, aber mit einem normalen Topf funktioniert es auch gut, dauert nur eben ein bisschen länger.
Wenn ihr oder eure Kinder gar keine Fans von orientalischen Gewürzen seid, könnt ihr sie auch einfach durch etwas Petersilie ersetzen und am Ende etwas salzen und pfeffern (nicht vorher, weil das Beimischen von Salz die Kochzeit verlängert).
Was sind eure Tricks, um euren Kindern etwas Neues schmackhaft zu machen? Ich bin gespannt!
Inken
Linsensuppe mit Spinat und Tomaten Rezept

- Vorbereitungszeit10 Min
- Kochzeit20 Min
- Gesamtzeit30 Min
- Menge2 Erwachsene + 2 Kinder
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Korianderpulver
- 1 TL Kurkuma
- Salz
- 250 g getrocknete rote Linsen (die müssen nicht vorher in Wasser eingelegt werden)
- 500 ml Wasser
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 200 g Bio-Spinat (frisch oder gefroren)
Optional
- Joghurt zum garnieren
- Naan Brot zum dippen
- einen Schuss Balsamicoessig oder Zitrone
Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch anbraten (im Instant Pot: Sautè).
Für Instant Pot Besitzer: Alle weiteren Zutaten hinzugeben und 10 Minuten unter Druck garen (Funktion: Manuel). Topf auf Keep Warm stellen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend Dampf raus, Deckel ab und fertig.
Zubereitung ohne Instant Pot: alles weiteren Zutaten in einen großen Topf geben und bei mittlerer Temperatur ca. 25 Minuten köcheln lassen. Die Linsen sollen komplett sämig sein (wie auf den Fotos).
Nach Bedarf die Erwachsenenportionen noch mit Salz und Pfeffer würzen.
Schmeckt lecker mit einem Klecks Joghurt oben drauf und etwas Naan Brot dazu.
Wichtiger Hinweis
Das in Spinat enthaltende Nitrat kann in Nitrit umgewandelt werden, wenn man Spinat wieder aufwärmt. Das ist für Erwachsene kein Problem, aber ungesund für Kleinkinder. Am wenigsten Nitrat ist in biologisch angebauten Spinat enthalten. Deswegen kaufen wir normalerweise Bio-Spinat. Wenn also etwas übrigbleibt, dann gibt es für euch Großen eben eine Extraportion am nächsten Tag.
Haltbarkeit
Luftdicht verschossen hält sich die Suppe etwa 2 Tage im Kühlschrank sowie 3 Monate im Gefrierfach
Mampfbar Tipp
Dieses Rezept ist so richtig mampfbar! Ihr müsst fast nix vorbereiten und nachdem ihr die Zutaten in den Topf gegeben habt, ist euer Job schon erledigt. Außerdem ist es ein tolles Vorratskammer-Rezept. Ihr könnt alle notwendigen Zutaten im Gefrierfach (Spinat) oder eben in der Vorratskammer (Tomatensauce, Linsen, Gewürze) lagern und habt dann alles parat, falls ihr mal vergessen habt, einzukaufen.
Toll! Das wird direkt morgen mal ausprobiert! Klingt bei der Kälte perfekt!
Linsensuppe mit Spinat ist eine originelle Idee.
Für Linsensuppe kenne ich 8 tolle Rezepte.
Hier ein Rezept für Linsensuppe orientalisch, 4 Personen (bei Kindern hängt es ja vom Alter ab, wieviel sie essen, und eine 9-Jährige isst gewöhnlich doppelt so viel Linsensuppe wie ein Erwachsener).
150 g Bio Berglinsen
80 g Bulgur
1 grosse gelbe Bio Zwiebel
2 Knoblauchzehen
10 g frischer Curcuma
10 g frischer Ingwer
1 mittelgroße Möhre
3 TL Salz
2 TL Gemüsebrühe
1 Messerspitze Cayenne Pfeffer
(ab 8, nicht für jüngere Kinder)
1 TL Currypulver
2 TL getrocknete Petersilie
Linsensuppe und Bulgur in einen grossen Topf mit 0,5 l kaltem Wasser geben.
Zum Kochen bringen
Während der Kochzeit das Gemüse klein schneiden und zugeben in der Reihenfolge:
1. Zwiebel
2. Knoblauch
3. Curcuma
4. Ingwer
5. Möhre
Die Gewürze während der Kochzeit zugeben.
Immer mal wieder umrühren und den Schaum vom Rand mit einem Esslöffel abstreifen.
Nach 25 Minuten ist die Suppe schön somit.
Abschmecken, nachwürzen nach Geschmack, noch 2-3 Minuten auf der ausgeschalteten Kochplatte köcheln lassen.
Diese Suppe kann von Kindern ab 8 selbst zubereitet werden. Sie brauchen nur beim 1. Mal eine Anleitung.
Das Kochen von Linsensuppe macht allen Kindern Freude!
Auf die Kleinen muss man dabei gut aufpassen.
Nächste Woche schicke ich Ihnen sehr gerne ein Rezept für Linsensuppe mit Sellerie und Lauch.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Patrizia Hucke